Das Ende November 2020 von commsLAB gemeinsam mit der Finanzboutique Brevalia AG lancierte erste reputationsbasierte Anlageprodukt der Schweiz hat seine Feuertaufe bestanden. Die Bilanz nach sechs Monaten zeigt, dass reputationsbasierte Selektions- und Gewichtungsstrategien nicht nur eine inhaltlich valable Alternative zu herkömmlichen Nachhaltigkeits-Fonds darstellen, sondern auch eine zusätzliche Diversifikation von klassischen kapitalbasierten Portfolios erlauben.
Seit dem 27. November 2020 kann das erste reputationsbasierte Anlageprodukt der Schweiz gehandelt werden, welches von der Zürcher Kantonalbank (ZKB) unter dem Namen «ZKB Tracker-Zertifikat Dynamisch auf Swiss Reputation Selection Basket» an der Schweizer Börse aufgelegt ist. Das Zertifikat filtert aus rund 100 an der Schweizer Börse kotierten Unternehmen die 20 best-reputierten Unternehmen heraus und bildet sie reputationsgewichtet ab. Ziel des Produktes ist es, gegenüber dem Benchmark SPI (Swiss Performance Index) nachhaltig – das heisst in langfristiger Sicht – eine Mehrrendite zu generieren.
Nachhaltig dank volkswirtchaftlicher Verantwortung
Die reputationsbasierte Anlagelösung belohnt Unternehmen, welche in der Öffentlichkeit als besonders vertrauenswürdig und nachhaltig für den Standort Schweiz angesehen werden. Im Vordergrund steht also die Frage, ob Unternehmen ihre volkswirtschaftliche Verantwortung wahrnehmen, wie genau sie ihre Kompetenzen in den Dienst der Gesellschaft stellen und mit welchen Aktivitäten sie zur Unterstützung des Standorts Schweiz beitragen. Es geht damit nicht zuletzt um die Bewertung des gesellschaftlichen Nutzens, den – in diesem Fall börsenkotierte Unternehmen – für die Schweiz entfalten.
Spezifisch für den Standort Schweiz adressiert werden somit Perspektiven, wie sie auch in den global ausgerichteten ESG-Kriterien angelegt sind, also die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Anders als bei vielen Anlagelösungen, die sich mit dem Label «ESG» oder «Sustainability» schmücken, letztlich aber doch entlang der Marktkapitalisierung gewichten, erfolgt die Gewichtung innerhalb des Tracker-Zertifikats konsequent reputationsbasiert. Das heisst, beim monatlichen Rebalancing erhält jeweils das best-reputierte Unternehmen im Zertifikat das grösste, das auf Rang 20 geführte Unternehmen das geringste Gewicht. Unternehmen, die es nicht in den Basket der 20 best-reputierten Unternehmen der Schweiz schaffen, werden gar nicht berücksichtigt.
Bilanz nach sechs Monaten
Über die Webseite der ZKB lässt sich die Performance des Tracker-Zertifikates seit dem 24. November 2020 nachverfolgen und mit der Entwicklung des SPI vergleichen (Link). Wie die untenstehende, von der ZKB-Webseite entnommene Grafik zeigt, weist das reputationsbasierte Zertifikat (blaue Kurve) im Vergleich mit dem Swiss Performance Index SPI (rote Kurve) nach sechs Monaten eine deutlich bessere Rendite aus.
Per 31. Mai 2021 erzielte der «Swiss Reputation Selection Basket» eine sechs-Monats-Rendite von 19.3%, dies notabene inklusive einer Total Expense Ratio von 1.35% p.a., den Transaktionskosten sowie der bei der Reinvestition der Dividenden anfallenden Steuerbelastung von 35%. Gegenüber dem Vergleichsindex SPI erzielte das Tracker-Zertifikat damit in dieser Zeitperiode eine um 6.3% höhere Rendite.
Im Detail lassen sich die wichtigsten Kennzahlen wie folgt aufschlüsseln:
Rendite-Kennzahlen |
Ein Monat |
Drei Monate |
Year-to-Date |
seit Lancierung |
Swiss Reputation Selection |
+5.27% |
+13.57% |
+14.47% |
+19.25% |
SPI TR |
+3.45% |
+11.68% |
+10.06% |
+12.91% |
Risiko-Kennzahlen |
Volatilität p.a. |
Max. Drawdown |
Sharpe Ratio |
Swiss Reputation Selection |
13.36% |
-7.60% |
1.44 |
Eigenständige Gewichtungsstrategie erlaubt attraktive Diversifikation
Dass sich das reputationsbasierte Zertifikat teilweise deutlich anders entwickelt als der SPI liegt an seiner grundsätzlich anderen Zusammensetzung und Gewichtungsstrategie. Während der SPI die Aktientitel entlang der entsprechenden Marktkapitalisierung gewichtet, investiert das Zertifikat konsequent auf Basis der von commsLAB mittels dem SRI®-Verfahren ermittelten Reputationswerte.
Während also der SPI durch die Entwicklung der Marktschwergewichte (v.a. Nestlé, Roche und Novartis) dominiert wird, wurden im Swiss Reputation Selection Basket in den letzten sechs Monaten jene Titel mit einem hohen Gewicht belohnt, die sich während der Coronapandemie ökonomisch gut geschlagen haben, in der Öffentlichkeit als besonders vertrauenswürdig und nachhaltig für den Standort Schweiz angesehen werden, sowie nicht durch eine starke soziale Negativexponierung (z.B. Skandale) aufgefallen sind.
Damit erlaubt diese komplett eigenständige und von der Marktkapitalisierung unabhängige Gewichtungsstrategie nicht nur die Bewirtschaftung einer alternativen Anlagestrategie im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung, sondern bietet auch attraktive Diversifikationsmöglichkeiten als Beimischung zu klassischen kapitalbasierten Portfolios.
Realwirtschaftliche Unternehmen dominieren den Basket
Von einer hohen öffentlichen Akzeptanz profitierten in der Schweiz in den letzten Monaten vor allem realwirtschaftliche Unternehmen, allen voran Unternehmen aus dem Industriesektor. Elf Unternehmen des Tracker-Zertifikates lassen sich per Ende Mai 2021 alleine dieser Branche zuordnen, darunter als grösste Einzelpositionen VAT Group und SIKA. Dahinter folgen – mit deutlichem Abstand – die Sektoren Health Care (Tecan als grösste Einzelposition), Konsumgüter (Emmi) und Technologie (Logitech).
Swiss Reputation Selection |
per Ende Mai 2021 |
ab Anfang Juni 2021 |
Zusammensetzung gemäss Industry Classification Benchmark (ICB Level 1) |
|
|
Industrials |
52.03% |
52.38% |
Health Care |
12.97% |
17.14% |
Technology |
9.97% |
9.05% |
Consumer Staples |
11.23% |
8.57% |
Financials |
6.73% |
6.19% |
Basic Materials |
7.07% |
6.19% |
Real Estate |
0.00% |
0.48% |
Quelle: Die Industry Classification Benchmark (ICB) gruppiert börsengehandelte Unternehmen gemäss ihrem primären Umsatz in Branchen (Level 1), Supersektoren (Level 2), Sektoren (Level 3) und Untersektoren (Level 4).
Veränderung der Basiswerte nach Rebalancing per Anfang Juni 2021
Das jeweils auf Monatsbeginn durchgeführte Rebalancing führt im Juni 2021 mit Blick auf die Branchenzusammensetzung des Tracker-Zertifikats zu keinen fundamentalen Verschiebungen. Nach wie vor dominiert der Industriesektor in ausgeprägter Weise. Stark an Gewicht zugelegt haben hierin insbesondere die Unternehmen Geberit und Sulzer.
Deutlich zugelegt hat mit dem Rebalancing im Juni ausserdem der Health-Care-Sektor. Hier gewinnt vor allem Sonova substanziell an Gewicht und ist neu dasjenige Unternehmen mit dem insgesamt höchsten Gewichtungsanteil im Tracker-Zertifikat.
Alle relevanten Informationen zum Zertifikat finden sich unter: https://brevalia.ch/amc-reputation