Publikationen
Die Reputation der Hilfswerke im Spiegel der Medienöffentlichkeit
Dezember 2022
Gastbeitrag im Spendenreport Schweiz.
Beitrag von:
Mario Schranz & Daniel Künstle
Herausgegeben von:
Swissfundraising und Stiftung Zewo
Corporate Reputation in Zeiten von Corona
August 2020
Gastbeitrag zum 2. Corporate Reputation Summit 2020.
Gastbeitrag von:
Daniel Künstle & Angelo Gisler
Erschienen in:
«persönlich», Ausgabe 08/09 2020, und auf cro.swiss
Reputationsmanagment von Hochschulen
Februar 2020
Von akademischen zu gesellschaftspolitischen Stakeholdergruppen.
Beitrag von:
Daniel Künstle (mit: Vogler, Daniel & Eisenegger, Mark).
Erschienen in:
Handbuch Kommunikations-Management, Februar 2020.
Skandalisierungsrisiko Zweiklassenmedizin
Oktober 2019
Mediale Skandalisierungen im Gesundheitswesen.
Gastbeitrag von:
Mario Schranz
Erschienen in:
«im dialog», Magazin der CSS, vom 4. Oktober 2019
Bankgeheimnis ade: 10 Jahre später
März 2019
Von der «Liechtenstein-Connection» zur Steuerkonformität.
Gastbeitrag von:
Angelo Gisler & Daniel Künstle
Erschienen in:
Wirtschaftregional (Vaterland) vom 9. März 2019
Reputation als Wertschöpfungsfaktor
Februar 2019
Entstehung und Bedeutung von Reputation in Zeiten des Medienwandels
Gastbeitrag von:
Angelo Gisler & Daniel Künstle.
Erschienen in:
Magazin Schweizer Personalvorsorge 02-19.
Volkswirtschaftliche Verantwortung als Wertschöpfungsfaktor
Dezember 2018
Reputation und öffentliche Wahrnehmung der Schweizer Wirtschaft im Wandel.
Studie von:
commsLAB AG, Basel & fög / Universität Zürich.
Herausgegeben von: Suva
The effect of CSR on the media reputation of the swiss banking industry before and after the financial crisis 2008
2016
Gastbeitrag von:
Angelo Gisler (mit: Vogler, Daniel).
Erschienen in:
uwf UmweltWirtschaftsForum, 24(2): 201-206.
Stakeholder group influence on media reputation in crisis periods
2016
Beitrag von:
Mario Schranz (mit: Vogler, Daniel & Eisenegger, Mark)
Erschienen in:
Corporate Communications: An International Journal, Vol. 21 Iss 3 pp. 322 – 332.
Organizational crisis and the news media
2016
Beitrag von:
Mario Schranz (mit: Eisenegger, Mark)
Erschienen in:
The handbook of international crisis communication research 43 (2016): 165-174.
Issues- und Reputationsmonitoring
Oktober 2013
Beitrag von:
Daniel Künstle (mit: Eisenegger, Mark).
Erschienen in:
Scholten, Heike; Kamps, Klaus. Abstimmungskampagnen: Politikvermittlung in der Referendumsdemokratie. Wiesbaden: Springer, 279-302.
Bankgeheimnis wird zum Reputationsproblem
Oktober 2012
Das Schweizer Bankgeheimnis hat in der nationalen und internationalen Öffentlichkeit massiv an Akzeptanz eingebüsst.
Gastbeitrag von:
Daniel Künstle & Angelo Gisler (mit: Eisenegger, Mark).
Erschienen in:
Neue Zürcher Zeitung vom 4. Oktober 2012
Long-term reputation effects in global financial industry
2011
How the financial crisis has fundamentally changed reputation dynamics.
Beitrag von:
Daniel Künstle (mit: Eisenegger, Mark).
Erschienen in:
Hiles, Andrew. Reputation management. Building and protecting your company’s profile in a digital world. London: Bloomsbury, 127-140.
Reputation management and corporate social responsibility
2011
Beitrag von:
Mario Schranz (mit: Eisenegger, Mark).
Erschienen in:
The handbook of communication and corporate social responsibility (2011): 129-146.
Von der sozialen zur volkswirtschaftlichen Verantwortung
Juli 2011
Wie die Finanzmarktkrise die Reputationsdynamik verändert.
Beitrag von:
Daniel Künstle (mit: Eisenegger, Mark).
Erschienen in:
Die Volkswirtschaft, Das Magazin für Wirtschaftspolitik, 7/8-2011.
Managerlöhne als Stein eines Anstoßes, der erst sehr spät ins Rollen kam
März 2009
Reputationsbewirtschaftung von global tätigen Unternehmen in Zeiten
der Bonusskandalisierung
Beitrag von:
Daniel Künstle.
Erschienen in:
ECRS News 01/2009.
Reputation und Wirtschaft im Medienzeitalter
2003
Ein guter Ruf ist ein kostbares Gut. In modernen Mediengesellschaften stellt die Reputation gar einen zentralen Wettbewerbsvorteil dar.
Beitrag von:
Daniel Künstle (mit: Eisenegger, Mark).
Erschienen in:
Die Volkswirtschaft, Das Magazin für Wirtschaftspolitik, 58-62.